Ein jeder hat schon mal die Lebensweisheit gehört, wonach man Frühstücken solle wie ein König, Mittagessen wie ein Bürger und Abendessen wie ein Bettelmann.
Selbst nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) ausgebildete Ernährungsberater und akademisch ausgebildetete Ernährungswissenschaftler geben diese Weisheit zum Besten ohne diese auf ihre Sinnhaftigkeit, Entstehungsgeschichte und Relevanz in evolutionsbiologischer Hinsicht hin zu hinterfragen. Und dies auch und vor allem als Tipp, um schlank zu werden und schlank zu bleiben. Hinterfragen und eigenständiges Denken scheint nun mal nicht unbedingt zum Ausbildungskanon eines Ernährungswissenschaftlers zu gehören und könnte die einschlägigen wirtschaftlichen Interessen der Agrarwirtschaft und Industrie unterlaufen, drum liegt vielleicht auch so viel im Argen mit unserer Gesundheit. Aber das ist ein anderes Thema... .
Solche und andere stur und gebetsmühlenhaft heruntergebeteten Formeln des "Conventional Wisdom" haben schon häufig inneren Widerspruch in mir hervorgerufen, wenn Ihr mir gestattet, meine persönlichen Gedanken zu diesem Thema zum besten zu geben. Als Wissenschaftler, der in der Tradition des großen Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Karl Popper (ich bin stolz darauf, ihn noch persönlich kennengelernt zu haben) ausgebildet wurde, ist es mir in Fleisch und Blut übergegangen die Dinge zu hinterfragen, vermeintliches Wissen in Frage zu stellen, Hypothesen zu prüfen - und sie entweder als fragwürdig oder als widerlegt zu betrachten oder sie bis zum nächsten Anlauf, in welchem sie falsifiziert werden sollen, als (vorläufig) gültig zu betrachten.
Erheblichen Zweifel an der Richtigkeit der altbekannten "Frühstücksregel" kamen mir, als mir bewußt wurde, wie müde und schläfrig ich nach einem ausgiebigen Frühstück mit allem Pipapo gewöhnlich wurde, obwohl doch ein reichhaltiges Frühstück angeblich ein Garant für einen guten Start in einen erfolgreichen Tag sein soll.
von Robert Bock
Leben im Einklang mit unserem evolutorischen Erbe: Paleo-Ernährung und LCHF - Persönliche Gedanken, Einsichten und Ausblicke - Infos und News zum State of the Art der Forschung - Paleo/LCHF und Ausdauersport - Umsetzung im Alltag - Rezeptideen - Wein&Genuß - Kritik veganer Ideologien - Querdenkereien - Gedankenaustausch und mehr ... Der Blog von Robert Bock alias pinkpoison
Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wissenschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 11. Februar 2018
Donnerstag, 8. Februar 2018
Wie alt wurden die Jäger und Sammler der Altsteinzeit?
Zeitgenossen, die der Steinzeiternährung und Evolutionsmedizin gegenüber skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen, bringen als Argument gerne an, dass die Menschen der Steinzeit angeblich lediglich 25 bis 30 Jahre alt wurden. Wer von uns Menschen des 21. Jahrhunderts wolle ernsthaft in so jungen Jahren sterben? Ein Lebensstil, der zu einer so niedrigen Lebenserfahrung führe, könne ja beim besten Willen nicht als gesund bezeichnet werden.
Deutlich intelligentere Skeptiker als diejenigen, die solche Thesen verbreiten, argumentieren, dass der Mensch der Altsteinzeit schlicht und einfach nicht alt genug wurde, um die typischen Symptome der Krankheiten, die wir „Zivilisationskrankheiten“ nennen, auszubilden. Dass es keine Folge eines inadäquaten Lebenstils sei, wenn man diese Krankheiten bekäme, sondern unabhängig davon lediglich eine Frage des Älterwerdens. Ein Schicksal also, das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch unsere Urahnen ereilt hätte, wenn sie nur alt genug geworden wären.
Was ist nun dran an diesen Einwänden? Wie alt wurden unsere Ahnen der Steinzeit wirklich? Gibt es harte Anhaltspunkte für die These, dass auch unsere Urahnen trotz signifikant anderen Lebensstils (bedeutend mehr körperliche Aktivität, andere Ernährung) auch an „unseren“ Zivilisationskrankheiten erkrankten? Und: Sind wir auf dem Holzweg, wenn wir unseren Lebensstil an dem unserer Ahnen aus dem Paläolithikum anzulehnen versuchen? Wenn wir der „Discordance Hypothese“ von S. Boyd Eaton und Melvin Konner folgen, die die Ursache der meisten, als lebenstilbedingt vermuteten Probleme unserer Zeit, im Auseinanderklaffen unseres genetisch verankerten evolutorischen Erbes und unserem Lebenstil verorten?
von Robert Bock
von Robert Bock
Mittwoch, 10. Januar 2018
Forschung: Rein vegetarisch oder lieber mit Fisch?
Bei meinen "Recherche-Reisen" durch die wunderbare Welt der wissenschaftlichen Studien bin ich in der höchst angesehenen medizinischen Fachzeitschrift THE LANCET auf eine hochinteressante Studie ("The Lugalawa Study") aus dem Jahr 1996 gestoßen.
Ein italienisch-tansanisches Forscherteam führte bei zwei Populationen des Volkes der Bantu in der Region des Nyasa-Sees in Tansania durch.
Beide Populationen teilten den gleichen Lebenstil, den gleichen Genpool und bis auf ein kleines, aber feines Detail auch die Ernährung: Die eine der beiden Gruppen, bestehend aus 618 Personen, lebt am Ufer des Sees und verzehrt täglich 300-600g frischen Fisch, die andere Gruppe, 645 Personen stark, lebte in den nicht weit entfernten Hügeln und ernährt sich vegetarisch.
von Robert Bock
Ein italienisch-tansanisches Forscherteam führte bei zwei Populationen des Volkes der Bantu in der Region des Nyasa-Sees in Tansania durch.
Beide Populationen teilten den gleichen Lebenstil, den gleichen Genpool und bis auf ein kleines, aber feines Detail auch die Ernährung: Die eine der beiden Gruppen, bestehend aus 618 Personen, lebt am Ufer des Sees und verzehrt täglich 300-600g frischen Fisch, die andere Gruppe, 645 Personen stark, lebte in den nicht weit entfernten Hügeln und ernährt sich vegetarisch.
von Robert Bock
Freitag, 15. Dezember 2017
Muss der Mensch Kohlenhydrate über die Nahrung zuführen?
... oder kann er alleine über die Gluconeogenese theoretisch gesund alt werden, ohne je ein Gramm Kohlenhydrat konsumiert zu haben?
Das ist freilich ein Fall akademischen Wolken- und Girlandenschwingens, denn schon mit der Muttermilch bekommen wir reichlich Kohlenhydrate in Form von Laktose auf unseren Lebensweg, aber um diese m.E. durchaus interessante Frage, dreht sich neulich in einem LCHF-Forum eine Diskussion. Ein Mitdiskutant vertrat dort die Ansicht, dass man keinerlei Kohlenhydrate zuführen müsse. Sein Fazit:
"Niemand hat ne auch nur annähernde Vorstellung davon, wie viel Glukose der gesunde menschliche Organismus am Tag wirklich umsetzt. Für die Vorstellung, dass wir für diesen Umsatz auch nur 1 Gramm von außen zuführen müssten, sehe ich absolut keinen Grund."
D.h., wenn ihr mir diese Interpretation erlaubt, alles, was der Körper an Glucose brauche, könne er über Gluconeogenese herstellen. Sei es aus Körpersubstanz im Fall der Hungerns oder über eine ausschließlich fett- und proteinhaltige Nahrung.
Wie wahrscheinlich ist es, dass dem tatsächlich so ist?
von Robert Bock
Das ist freilich ein Fall akademischen Wolken- und Girlandenschwingens, denn schon mit der Muttermilch bekommen wir reichlich Kohlenhydrate in Form von Laktose auf unseren Lebensweg, aber um diese m.E. durchaus interessante Frage, dreht sich neulich in einem LCHF-Forum eine Diskussion. Ein Mitdiskutant vertrat dort die Ansicht, dass man keinerlei Kohlenhydrate zuführen müsse. Sein Fazit:
"Niemand hat ne auch nur annähernde Vorstellung davon, wie viel Glukose der gesunde menschliche Organismus am Tag wirklich umsetzt. Für die Vorstellung, dass wir für diesen Umsatz auch nur 1 Gramm von außen zuführen müssten, sehe ich absolut keinen Grund."
D.h., wenn ihr mir diese Interpretation erlaubt, alles, was der Körper an Glucose brauche, könne er über Gluconeogenese herstellen. Sei es aus Körpersubstanz im Fall der Hungerns oder über eine ausschließlich fett- und proteinhaltige Nahrung.
Wie wahrscheinlich ist es, dass dem tatsächlich so ist?
von Robert Bock
Rubriken
Evolution,
Glykoproteine,
Ketose,
Kohlenhydrate,
LCHF,
Low Carb,
Stoffwechsel,
Wissenschaft
Mittwoch, 23. November 2016
"paleo-kompakt": Reduzieren oder vom Speiseplan streichen
In kompakter Form möchte ich Euch in diesem Beitrag einen Überblick über die wichtigsten "Don'ts" der Paleo-Ernährung geben, der sich vor allem an interessierte Einsteiger richtet. Dass die jeweilige Argumentationsline, warum diese Nahrungsmittel deutlich reduziert oder besser komplett vermieden werden sollten, im Rahmen eines Überblicks sehr komprimiert ausfällt, liegt in der Natur der Intention dieses Beitrages. Ebenso habe ich bewußt die zahlreichen umstrittenen Lebensmittel wie z.B. Pseudogetreide, "Safe Starches" und Nüsse (mit Ausnahme der Nachtschattengewächse) ausgeklammert, weil dies den Rahmen eines kompakten Überblicks sprengen würde.
Die folgenden Nahrungsmittel solltet ihr in Eurer Ernährung deutlich reduzieren - konsequenter noch: komplett streichen, wenn Ihr eine Paleo-Ernährung unter den Vorzeichen des 21. Jahrhunderts emulieren wollt:
von Robert Bock
von Robert Bock
Samstag, 15. Oktober 2016
Wie sportlich "fit" waren die Jäger und Sammler der Altsteinzeit?
Der durchschnittliche männliche, wie auch der weibliche Jäger und Sammler, dürfte eine Konstitution gehabt haben, wie ein heutiger Freizeitsportler auf gehobenem Niveau seiner Altersklasse.
Ethnologische Studien an heute noch lebenden Naturvölkern belegen, dass die Masse – also nicht nur einzelne Individuen einer Population - ohne spezielles Training, also aus dem Stand heraus, bei jedem breitensportlichen Langstreckenlaufwettbewerb in Europa oder Amerika im vorderen Drittel des Feldes landen würden.
Wäre aber einer unserer altsteinzeitlichen Ahnen auch in der Lage gewesen mit einem Olympiasieger im Marathonlauf oder Ironman-Triathlon-Champion unserer Tage zu konkurrieren? Ihn oder sie quasi aus dem Stand im Wettkampf zu schlagen?
Ich behaupte: Mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht!
Ethnologische Studien an heute noch lebenden Naturvölkern belegen, dass die Masse – also nicht nur einzelne Individuen einer Population - ohne spezielles Training, also aus dem Stand heraus, bei jedem breitensportlichen Langstreckenlaufwettbewerb in Europa oder Amerika im vorderen Drittel des Feldes landen würden.
Wäre aber einer unserer altsteinzeitlichen Ahnen auch in der Lage gewesen mit einem Olympiasieger im Marathonlauf oder Ironman-Triathlon-Champion unserer Tage zu konkurrieren? Ihn oder sie quasi aus dem Stand im Wettkampf zu schlagen?
Ich behaupte: Mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht!
von Robert Bock
Dienstag, 7. Juli 2015
Machen Getreide und Milch süchtig?
Was will er uns denn heute wieder für eine Räuberpistole auftischen? Dass Milch und Getreide dick machen können, das nehmen wir ihm ab. Dass Milch und Getreide krank machen können? - Naja. Aber Milch und Getreide sollen süchtig machen ? Nein, No, Oxi, Njet!
Wenn Ihr mir partout nicht glauben wollt, dass an der, durch die Ausgangsfrage der Überschrift implizierten Behauptung etwas dran ist, dann gebt mir wenigstens die Gelegenheit Euch einige Argumente zu liefern, die Euch zum Nachdenken bringen werden.
Und by the way auch noch Stoff für eine hochspannende Hypothese liefern, warum die Menschen vor gut 10.000 Jahren im Zuge der Neolitischen Revolution ihr Leben als Jäger und Sammler aufgegeben haben und zu seßhaften Ackerbauern und Viehzüchtern geworden sind....
von Robert Bock
Wenn Ihr mir partout nicht glauben wollt, dass an der, durch die Ausgangsfrage der Überschrift implizierten Behauptung etwas dran ist, dann gebt mir wenigstens die Gelegenheit Euch einige Argumente zu liefern, die Euch zum Nachdenken bringen werden.
Und by the way auch noch Stoff für eine hochspannende Hypothese liefern, warum die Menschen vor gut 10.000 Jahren im Zuge der Neolitischen Revolution ihr Leben als Jäger und Sammler aufgegeben haben und zu seßhaften Ackerbauern und Viehzüchtern geworden sind....
von Robert Bock
Dienstag, 19. Mai 2015
Forschung: Eisen- und Zinkmangel bei vegetarisch ernährten Kindern und Jugendlichen
Foto: pixabay |
So in etwa haben sich das möglicherweise drei neuseeländische Wissenschaftlerinnen vorab überlegt, die dort einen Vortrag zum Thema Eisen- und Zinkversorgung von vegetarisch ernährten Kindern in industrialisierten Ländern halten durften, dessen Thesen sie in Form eines Artikels am 28. Mai 2014 im American Journal of Clinical Nutrition einer breiteren interessierten Öffentlichkeit vorstellten.
Dass Eisenmangel und B12-Mangel bei Vegetariern besorgniserregende Probleme darstellen, ist lange bekannt, dass man sich aber auch bezüglich der Zinkversorgung, insbesondere bei jugendlichen Vegetariern Sorgen machen sollte, wurde bislang weniger intensiv zur Sprache gebracht.
von Robert Bock
Rubriken
Eisen,
Forschung,
Phytinsäure,
Vegetarismus,
Wissenschaft,
Zink
Montag, 18. Mai 2015
Veganerinnen mit den schlechtesten Blutfettwerten
Bild: pixabay |
Schließlich stecke ja in pflanzlicher Nahrung kein Cholesterin und daher würden sich die entsprechenden Marker bei Umstellung auf eine vegane Diät drastisch verbessern.
Heißt es....
Wird behauptet....
Wird phantasiert!
Denn weiter entfernt von der Wirklichkeit können solche Behauptungen gar nicht sein. Die Mechanismen des Cholesterinstoffwechsels sind weit komplexer, als sich das die Veganer-Ideologen ausmalen. Und genau das drücken die gemessenen Ergebnisse der aktuell publizierten empirischen taiwanesischen Studie eindrucksvoll aus:
Die besten Blutfettwerte hatten nämlich die Omnivorinnen, gefolgt von den ovo-lakto-Vegetarierinnen und das Schlußlicht bildeten ... die Veganerinnen! Wenn man also seinem Herzen etwas Gutes tun will, dann sollte man sich dieser Studie folgend, keinesfalls vegan ernähren.
von Robert Bock
Donnerstag, 7. Mai 2015
Vegetarier riskieren kaputte Zähne
Am 18. März 2015 publizierte das European Journal of Clinical Nutrition eine klinische Studie der Uni Hannover, die den Zusammenhang zwischen vegetarischer bzw. omnivorer Ernährung und dem Risiko der Enstehung von Karies und Erosion des Zahnschmelzes thematisiert.
Die Studie bestätigt auf Basis moderner Methodik was aus dem Übergang von Alt-auf Jungsteinzeit aus Skelettfunden bekannt ist: Ausgeprägt pflanzenreiche, insbesondere vegetarische Ernährung erhöht das Riskio von Karies und Zahnerosion und während sich Karies mittels Fluoridbehandlung limitieren läßt, ist das für die Zahnerosion nicht möglich.
von Robert Bock
Die Studie bestätigt auf Basis moderner Methodik was aus dem Übergang von Alt-auf Jungsteinzeit aus Skelettfunden bekannt ist: Ausgeprägt pflanzenreiche, insbesondere vegetarische Ernährung erhöht das Riskio von Karies und Zahnerosion und während sich Karies mittels Fluoridbehandlung limitieren läßt, ist das für die Zahnerosion nicht möglich.
von Robert Bock
Rubriken
Forschung,
Karies,
Vegetarismus,
Wissenschaft,
Zahngesundheit
Mittwoch, 6. Mai 2015
Vegane Ernährung der Mutter und die drohenden Folgen für das Kind
Foto: pixabay |
Die Frage, um die es sich in meinem Beitrag dreht: Welche Folgen kann eine vegane Ernährung einer schwangeren Frau für die Gesundheit ihres Kindes haben. Die Bundesregierung warnte in diesem Zusammenhang vor einer veganen Ernährung, was postwendend die Chefideologen der veganen Szene auf den Plan rief.
Hier der gefährliche Dummschwatz auf der Seite der veganen gesellschaft deutschland e.V., die nicht nur auf tierischen Produkte, sondern auch konsequent auf Groß-/Kleinschreibung verzichtet, was möglicherweise an Bildungsrückstand liegen mag:
von Robert Bock
Rubriken
Forschung,
Irrwege,
Schwangerschaft,
Vegetarismus,
Vitamin B12,
Wissenschaft
Dienstag, 5. Mai 2015
Vegetarismus, B12-Mangel und artgerechte Ernährung des Menschen
Bild: pixabay |
von Robert Bock
Rubriken
Forschung,
Persönliche Gedanken,
Vegetarismus,
Vitamin B12,
Wissenschaft
Abonnieren
Posts (Atom)