Posts mit dem Label Forschung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Forschung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Februar 2018

Wie alt wurden die Jäger und Sammler der Altsteinzeit?

Zeitgenossen, die der Steinzeiternährung und Evolutionsmedizin gegenüber skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen, bringen als Argument gerne an, dass die Menschen der Steinzeit angeblich lediglich 25 bis 30 Jahre alt wurden. Wer von uns Menschen des 21. Jahrhunderts wolle ernsthaft in so jungen Jahren sterben? Ein Lebensstil, der zu einer so niedrigen Lebenserfahrung führe, könne ja beim besten Willen nicht als gesund bezeichnet werden.

Deutlich intelligentere Skeptiker als diejenigen, die solche Thesen verbreiten, argumentieren, dass der Mensch der Altsteinzeit schlicht und einfach nicht alt genug wurde, um die typischen Symptome der Krankheiten, die wir „Zivilisationskrankheiten“ nennen, auszubilden. Dass es keine Folge eines inadäquaten Lebenstils sei, wenn man diese Krankheiten bekäme, sondern unabhängig davon lediglich eine Frage des Älterwerdens. Ein Schicksal also, das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch unsere Urahnen ereilt hätte, wenn sie nur alt genug geworden wären.

Was ist nun dran an diesen Einwänden? Wie alt wurden unsere Ahnen der Steinzeit wirklich? Gibt es harte Anhaltspunkte für die These, dass auch unsere Urahnen trotz signifikant anderen Lebensstils (bedeutend mehr körperliche Aktivität, andere Ernährung) auch an „unseren“ Zivilisationskrankheiten erkrankten? Und: Sind wir auf dem Holzweg, wenn wir unseren Lebensstil an dem unserer Ahnen aus dem Paläolithikum anzulehnen versuchen? Wenn wir der „Discordance Hypothese“ von S. Boyd Eaton und Melvin Konner folgen, die die Ursache der meisten, als lebenstilbedingt vermuteten Probleme unserer Zeit, im Auseinanderklaffen unseres genetisch verankerten evolutorischen Erbes und unserem Lebenstil verorten?
von Robert Bock

Mittwoch, 10. Januar 2018

Forschung: Rein vegetarisch oder lieber mit Fisch?

Bei meinen "Recherche-Reisen" durch die wunderbare Welt der wissenschaftlichen Studien bin ich in der höchst angesehenen medizinischen Fachzeitschrift THE LANCET auf eine hochinteressante Studie ("The Lugalawa Study") aus dem Jahr 1996 gestoßen.
Ein italienisch-tansanisches Forscherteam führte bei zwei Populationen des Volkes der Bantu in der Region des Nyasa-Sees in Tansania durch.
Beide Populationen teilten den gleichen Lebenstil, den gleichen Genpool und bis auf ein kleines, aber feines Detail auch die Ernährung: Die eine der beiden Gruppen, bestehend aus 618 Personen, lebt am Ufer des Sees und verzehrt täglich 300-600g frischen Fisch, die andere Gruppe, 645 Personen stark, lebte in den nicht weit entfernten Hügeln und ernährt sich vegetarisch.
von Robert Bock

Samstag, 6. Juni 2015

Ist Curcuma wirklich gesund?

Foto: Sanjay Acharya, wikicommons
Der wohlgenährte selbsternannte Gewürzpapst Don Alfonso Schuhbeck gibt nicht nur gefühlt zu jedem Gericht  Knoblauch gepaart mit Ingwer, sondern lobt auch Curcuma (Kurkuma) ob seiner angeblichen gesundheitlichen Wirkungen in den allerhöchsten Tönen.
Unter anderem solle das Gewürz, so wird behauptet, krebshemmende, antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen haben, die Gallensäfte fließen lassen - und natürlich: Alzheimer könne man zum Glück angeblich damit ebenfalls vorbeugen. Das sei festgestellt, behauptet ein anderer, der mit obskuren Nahrungsergänzungsmitteln, halbgarem Wissen, von anderen abgekupferten Konzepten, die er leicht modifiziert als die seinen ausgibt, vor allem aber ausgefeilten Vermarktungsstrategien für seine "Snake-Oil-Produkte" sein Geld primär in Sportlerkreisen verdient. Die Ausbreitung von Alzheimer könne mit Curcuma verhindert werden - was auch immer er uns mit "Ausbreitung" sagen will. Das Gehirn und seine Strukturen würden durch Curcuma unterstützt, wie auch immer das Gewürz die Blut-Hirn-Schranke überwinden soll. Solche überschätzten Details bleibt uns der "Nährstoffberater" in seinen Ausführungen leider schuldig, ebenso einen Hinweis darauf, dass es zu diesem Thema keine doppelverblindeten, randomisierten, placebokontrollierten Studien am Menschen gibt, die seine steilen Thesen stützen würden.
von Robert Bock

Dienstag, 19. Mai 2015

Forschung: Eisen- und Zinkmangel bei vegetarisch ernährten Kindern und Jugendlichen

Foto: pixabay
Wer in der sekteneigenen Universität der Seventh Day-Adventisten, einer religiös motiviert vegetarisch lebenden protestantischen Glaubensgemeinschaft, in der Loma Linda University in Kalifornien auf einem Kongress zum Thema vegetarische Ernährung einen Vortrag hält, tut gut daran, unangenehme Fakten hübsch mit Schleifchen, sprich: diplomatisch zu verpacken, denn ansonsten läuft er möglicherweise Gefahr nicht mehr eingeladen zu werden.
So in etwa haben sich das möglicherweise drei neuseeländische Wissenschaftlerinnen vorab überlegt, die dort einen Vortrag zum Thema Eisen- und Zinkversorgung von vegetarisch ernährten Kindern in industrialisierten Ländern halten durften, dessen Thesen sie in Form eines Artikels am 28. Mai 2014 im American Journal of Clinical Nutrition einer breiteren interessierten Öffentlichkeit vorstellten.

Dass Eisenmangel und B12-Mangel bei Vegetariern besorgniserregende Probleme darstellen, ist lange bekannt, dass man sich aber auch bezüglich der Zinkversorgung, insbesondere bei jugendlichen Vegetariern Sorgen machen sollte, wurde bislang weniger intensiv zur Sprache gebracht.
von Robert Bock

Montag, 18. Mai 2015

Veganerinnen mit den schlechtesten Blutfettwerten

Bild: pixabay
Die Ergebnisse einer Analyse des Ernährungsverhaltens und der resultierenden Blutfettwerte von rund 3500 Frauen aus Taiwan lieferten ein Ergebnis, dass den Veganern Kopfzerbrechen bereiten sollte, werden doch tagtäglich dreiste Behauptungen bezüglich der gesundheitlichen Vorteilhaftigkeit einer veganen Ernährung in unseren Medien verbreitet, wonach der vollständliche Verzicht auf den Konsum tierischer Produkte z.B. geradezu sensationelle Cholesterinwerte zeitigen und über alle Maßen vorteilhaft zur Herzgesundheit beitragen würde.

Schließlich stecke ja in pflanzlicher Nahrung kein Cholesterin und daher würden sich die entsprechenden Marker bei Umstellung auf eine vegane Diät drastisch verbessern.
Heißt es....
Wird behauptet....
Wird phantasiert!

Denn weiter entfernt von der Wirklichkeit können solche Behauptungen gar nicht sein. Die Mechanismen des Cholesterinstoffwechsels sind weit komplexer, als sich das die Veganer-Ideologen ausmalen. Und genau das drücken die gemessenen Ergebnisse der aktuell publizierten empirischen taiwanesischen Studie eindrucksvoll aus:  

Die besten Blutfettwerte hatten nämlich die Omnivorinnen, gefolgt von den ovo-lakto-Vegetarierinnen und das Schlußlicht bildeten ... die Veganerinnen! Wenn man also seinem Herzen etwas Gutes tun will, dann sollte man sich dieser Studie folgend, keinesfalls vegan ernähren.
von Robert Bock

Donnerstag, 7. Mai 2015

Vegetarier riskieren kaputte Zähne

Am 18. März 2015 publizierte das European Journal of Clinical Nutrition eine klinische Studie der Uni Hannover, die den Zusammenhang zwischen vegetarischer bzw. omnivorer Ernährung und dem Risiko der Enstehung von Karies und Erosion des Zahnschmelzes thematisiert.

Die Studie bestätigt auf Basis moderner Methodik was aus dem Übergang von Alt-auf Jungsteinzeit aus Skelettfunden bekannt ist: Ausgeprägt pflanzenreiche, insbesondere vegetarische Ernährung erhöht das Riskio von Karies und Zahnerosion und während sich Karies mittels Fluoridbehandlung limitieren läßt, ist das für die Zahnerosion nicht möglich.
von Robert Bock

Mittwoch, 6. Mai 2015

Vegane Ernährung der Mutter und die drohenden Folgen für das Kind

Foto: pixabay
Heute brauche ich gar nicht viel zu schreiben, die Fundstücke, die ich Euch zeigen werde, sprechen in ihrer Zusammenschau für sich selbst. Und der Selbsterfahrungsbericht von Barbara ist im Grunde schon Botschaft genug.

Die Frage, um die es sich in meinem Beitrag dreht: Welche Folgen kann eine vegane Ernährung einer schwangeren Frau für die Gesundheit ihres Kindes haben. Die Bundesregierung warnte in diesem Zusammenhang vor einer veganen Ernährung, was postwendend die Chefideologen der veganen Szene auf den Plan rief.

Hier der gefährliche Dummschwatz  auf der Seite der veganen gesellschaft deutschland e.V., die nicht nur auf tierischen Produkte, sondern auch konsequent auf Groß-/Kleinschreibung verzichtet, was möglicherweise an Bildungsrückstand liegen mag:
von Robert Bock

Dienstag, 5. Mai 2015

Vegetarismus, B12-Mangel und artgerechte Ernährung des Menschen

Bild: pixabay
Ein Review der verfügbaren Studien zum Thema vegetarische Ernährung und Vitamin-B12-Mangel erschien  im renommierten European Journal of Clinical Nutrition. Drei amerikanische Wissenschaftler wühlten sich durch das verfügbare Material an einschlägigen Studien zum Thema und kamen zu beängstigend klar formulierten Schlußfolgerungen, die im Lichte der Frage, ob denn vegetarische Ernährungsformen, insbesondere der komplett auf tierische Nahrungsquellen verzichtende Veganismus, tatsächlich die, dem Menschen natürliche, seiner biologischen Art gerecht werdende Ernährungsform darstellt, harte Schatten werfen.
von Robert Bock